24.12.22 Glockenzug
15.09.22 Donnerstagswanderung
11.09.22 Wanderung im Lautertal
27.08.22 Trachtengruppe in Markgröningen
22.07.22 Jubiläumssommerfest des Schwäb. Albvereins
22.05.22 Alpaka Wanderung mit Iris Lumpp und Hartmut Rein
05.05.22 Donnerstagswanderung
09.04.22 12 Std.-Wanderung mit Rainer Ebinger
03.04.22 Bericht zur Generalversammlung OG Kusterdingen
27.03.22 Tageswanderung Fehlatal und zum Teufelstorfelsen
17.03.22 Donnerstagswanderung
13.02.22 Wanderung mit Rainer Ebinger
22.01.22 Schneeschuhwanderung mit Werner Nagel
Glockenzug am 24. Dezember
67 begeisterte Besucher konnten wir dieses Jahr begrüßen. Für uns als Veranstalter ein gelungener Rekord. Mit lautem Glockengeschell zogen wir durch Kusterdingen. Auch viele Kinder und Jugendliche scheuten das frühe Aufstehen nicht und waren begeistert dabei.
Leider konnten nicht alle Gebiete in Kusterdingen besucht werden, aber wir überlegen bereits, wie wir zukünftig möglichst viele Straßen am Glockenzug teilhaben lassen können.
Zum abschließenden gemeinsamen Fotoshooting versammelten sich einige der Teilnehmende am Alten Rathaus.
Erfreulicherweise hatten der Musikverein und der Gesangverein spontan zu Kaffee und Getränke in die Ölmühle eingeladen, vielen Dank hierfür! Wir vom Schwäbischen Albverein steuerten die Backwaren bei. So wurde es ein perfekt gelungenes und gemütliches Heiligabend Frühstück mit einer Vielzahl an Gästen.
Viele begeisterte Besucher bestärkten uns, diese schöne Tradition in Kusterdingen beizubehalten und weiterhin viele Bewohner in Kusterdingen zu erfreuen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmende für diesen wunderschönen gemeinsamen Weihnachtsauftakt.
Mit den besten Wünschen, grüßt Euch der Schwäbische Albverein, OG Kusterdingen
Donnerstagswanderung vom 15. September
Pünktlich um 14.00 Uhr bei strömenden Regen, trafen sich am Wasserturm 6 wetterfeste Wanderer. In Breitenholz angekommen hörte der Regen auf und kurz darauf kam die Sonne hervor. Die Straßen durch das Streuobstgebiet waren sofort abgetrocknet, der Traumpfad am Waldrand entlang war trocken und die Sonne schien durch den Blätterwald. Wunderschöne Ausblicke ab und zu mal Zwetschgen und Äpfel ,so genossen wir unsere Wanderung. Der Wanderführer durfte zwei neue Gäste begrüßen, die ebenfalls von ihrer ersten Tour begeistert waren. Die Schlusseinkehr fand im Mostbesen in Jettenburg statt.
Vielen Dank an alle die dabei waren, bis zum nächsten Mal
Euer Wanderführer Rainer Ebinger
Wanderung im Lautertal (Hayingen-Anhausen) 11. September
Am Sonntagmorgen machten sich 4 motivierte WanderInnen auf ins Lautertal. Bei perfektem Wanderwetter ging es dann vom Wanderparkplatz in Hayingen-Anhausen vorbei am Rotwildgehege hinauf zur Maisenburg und weiter über Wiesen und Felder durch das Bärental wieder hinunter ins idyllische Lautertal. Nach einer kurzen Rast direkt an der Lauter wanderten die Vier über einen kleinen Pfad bergauf zu den Ruinen Monsberg und weiter zur Ruine Wartstein. Dort oben wurden sie mit einem grandiosen Blick auf das Lautertal belohnt.
Anschließend ging es wieder steil bergab ins Tal und immer entlang an der sich windenden und plätschernden Lauter zurück zum Ausgangspunkt. In der Sonne sitzend am Fluss gab es ein Lautertaleis und zum Abschluss dann noch Kaffee und Kuchen beim Bäcker Glocker in Gomadingen. 11 km, ausgelassene Stimmung und eine herrliche Wanderung!
Wanderführerin: Mara Ebinger
Bildnachweis: M. Ebinger
Trachtengruppe in Markgröningen 27. August
Nach 3 -jähriger Zwangspause trat die Trachtengruppe unserer Ortsgruppe mit 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von 3 bis 84 Jahren am Sonntag beim Festzug zum Schäferlauf in Markgröningen auf. Abfahrt war um 9.30 Uhr am Wasserturm. Nachdem der Samstag in Markgröningen total verregnet war, schien am Sonntag den ganzen Tag die Sonne und vor allem unseren Frauen mit ihren schweren Röcken machte dies zu schaffen. Von Tausenden Zuschauern wurde der Festzug durch die historische Altstadt zum Festgelände begleitet und war ein voller Erfolg für alle Teilnehmer/innen. Euer Hans Kern
Jubiläumssommerfest des Schwäb. Albvereins am 2. u. 3. Juli 2022
Nach coronabedingter Pause konnte am ersten Juliwochenende endlich unser Sommerfest im Klosterhof wieder stattfinden. Anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums fand samstags der Festakt im Klosterhof statt, umrahmt vom Liederkranz Kusterdingen, Trachten-TrägerInnen, sowie Sketche unserer Theatergruppe. Unsere erste Vorsitzende Iris Lumpp begrüßte die Gäste und auch Bürgermeister Dr. Soltau sprach einige Grußworte. Mit dem anschließenden Fassanstich wurde das Sommerfest 2022 offiziell eröffnet.
In den Abendstunden sorgte Berthold Grauer mit seinem Akkordeon für Stimmung.
Auch am Sonntag durften wir bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche BesucherInnen begrüßen. Ab 16.00 Uhr hat der Musikverein Kusterdingen für musikalische Stimmung gesorgt. Wir danken herzlich allen unseren BesucherInnen, die an beiden Tagen den Weg zu unserem Sommerfest gefunden haben. Es war uns wie immer eine Freude! Ein großer Dank gilt auch allen unseren fleißigen ehrenamtlichen HelferInnen, ohne deren unermüdlichen Einsatz beim Auf- oder Abbau, bei der Bewirtung, beim Bedienen, beim Kinderprogramm usw. das Sommerfest undenkbar wäre, herzlichen Dank. Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei allen Sponsoren und den vielen Kuchenspendern.
Alpaka Wanderung am 22.05.22 mit Iris Lumpp und Hartmut Rein
TN: 9 Erwachsene und 9 Kinder
“WER EINEM ALPAKA ZU LANGE IN DIE AUGEN SCHAUT, WIRD VON IHM FÜR IMMER VERZAUBERT“…um diese Weisheit zu erleben, machten wir uns auf Entdeckungsreise nach Gomadingen… Eine Vorhut von 9 Alpaka Fans trafen sich um 09:30 Uhr am Parkplatz am Rathaus in Kusterdingen. Schnell waren alle auf die Autos verteilt und los ging´s nach Offenhausen. Hier wurden wir bereits von 4 weiteren Mitwanderer empfangen. Vom Parkplatz aus ging es in Richtung Sternberg. Ein kurzes Stück marschierten wir entlang einer schönen Baumallee bis anschließend der Wanderweg direkt in den Wald führte. Stetig bergauf und entlang eines schönen Serpentinen- Weges, erklommen die ersten, kaum dass alle oben angekommen waren, den Sternbergturm. Mitten auf der bewaldeten Bergkuppe des Sternbergs steht auf 844 m Höhe der Sternbergturm. Über 130 Stufen führen zu der Aussichtsplattform, von der sich ein Rundblick über die mittlere Kuppenalb bietet. Wir genossen den grandiosen Ausblick. Das Feuer loderte bereits, dank des perfekten Teams auf dem Sternberghaus. So konnten die mitgebrachten Würstchen schnell gebrutzelt und verzehrt werden. Zum Nachtisch konnte wer wollte, ein Stück Kuchen und Kaffee genießen. Die Kids wurden mit einem Eis und Gummibärchen belohnt. Bald schon machten wir uns wieder auf den Rückweg. Über einen schönen Weg durch die Wachholderheide, gings es zurück zum Parkplatz.
Nach ca. 15 Minuten Fahrzeit waren wir am Hof von Familie Ruch in Wasserstetten angekommen. Hier traf die nächste Familie mit 5 Teilnehmern ein und wir waren komplett. 15 männliche Alpakas warteten schon sehnsüchtig auf die Wanderschar. Schnell wurden alle Kids in den Stall entführt und kamen stolz mit Alpakas an der Leine zurück. Die restlichen 6 Tiere wurden unter den Erwachsenen verteilt. Nach einer interessanten und teilweise lustigen Einführung in das Leben eines Alpakas, und natürlich was beim Umgang wichtig ist, ging es auch schon los. Die Karawane setzte sich in Bewegung. Auf einem schönen Rundweg hoch über Wasserstetten konnten wir die Tiere näher kennenlernen. Die Alpakas waren teilweise sehr stürmisch, mussten gut festgehalten werden, andere konnten an keinem Grasbüschel vorbeimarschieren, ohne ein Leckerbissen mitzunehmen, die anderen waren gerne galoppierend unterwegs, was für die anderen Tiere ansteckend war. So musste immer aufgepasst, bei Drängeln die Leine wieder kürzer getragen werden und stets darauf geachtet werden, dass unser Leittier Tantau nicht überholt wurde, „sonst hod der koi luschd me zum leiten“ so Herr Ruch.
Die stürmischen Teenager unter den Tieren verursachten dann doch einen kleinen Zusammenstoß, der aber zum Glück glimpflich ausging. Auch auf dem Rückweg kam es ein weiteres Mal zu einem kleinen Zwischenfall, aber die kleiner Alpaka Führerin, landete zum Glück in einer Wiese. Zurück im Stall musste dann jeder/jede sein Alpaka „ausgschirra“. So kamen wir an diesem Tag auf stolze 10 km und 496 Höhenmeter die erwandert wurden, großes Lob an die Kids, die wunderbar mitgewandert sind. Voller positiver Eindrücke ging unser wunderschöner Ausflug zu Ende und wir traten glücklich strahlend die Rückreise nach Kusterdingen an. Danke an alle die mit uns auf Entdeckungsreise waren. Bei mir jedenfalls trifft die Weisheit zu, ich bin verzaubert!
Eure Iris
Tiere und ihre Betreuer*innen: Hannah und Taurin; Jasmin und Parcival; Amy und Albus; Toni und Gavril; Luis und Pothos; Lilli und Shilo; Rebecca und Winni; Helen und Jaro; Eva und Griseo
Bildnachweise Hartmut Rein
Donnerstagswanderung vom 05.05.2022
Nachdem es am Vormittag stark geregnet hat, trafen sich um 14.00 Uhr leider nur 3 Wanderer. Mit dem PKW ging es nach Talheim. Ein kurzer heftiger Aufstieg durchs Tiefental Richtung Salmendingen,danach am Trauf entlang,einen traumhaften Forstweg zum Wasserfall.Im Anschluss folgten wir einem Pfad am Wangenbach entlang ,so gelangten wir wieder zum Ausgangspunkt. Danach erwartete uns noch eine private Kakteenführung wo ca.1200 Sorten zu besichtigen waren. Nachmittags zeigte sich noch die Sonne, die Schlusseinkehr erfolgte in Öschingen,wo wir bereits erwartet wurden.
Danke und Gruß
Euer Wanderführer Werner Nagel
12 Std.-Wanderung am 09.04.2022
Nach 2 Corona Jahren bedingter Absagen, trafen sich am Samstag um 5:30 Uhr 12 wetterfeste Wanderer*innen. Mit Zug und Bus fuhr die Gruppe ab K´furt nach Herrenberg, der Ausgangspunkt der Wanderung. Bei frostigen Temperaturen und leichtem Schneefall machte sich die Gruppe auf den Weg. Die ersten Meter ging es durch die Altstadt, hoch zum Schlossberg, vorbei am Waldfriedhof auf den HW 5 (Hauptwanderweg Schwarzwald-Allgäu). Wir wanderten immer schön am Trauf entlang, leider waren die Wege teilweise mit Schneebedeckt, nass und schlammig, dafür war die Aussicht auf das weiß gezuckerte Ammertal wunderschön. Gegen 12 Uhr gesellten sich noch weitere 7 Wanderlustige dazu, somit war die Gruppe komplett. Das Wetter wurde besser, die Sonne ließ sich auch blicken und wir machten uns weiter auf denWeg durch den Schönbuch, kamen an Bebenhausen vorbei, streiften den König-Wilhelm-Stein, die Meusertwiese und schwups waren wir im Kirnbachtal. Wir nahmen den letzten Anstieg in Angriff und vom Roten Tor aus ging´s nur noch bergab nach K´furt. Nach 38 KM kamen wir glücklich und zufrieden in der Fischerkischd an, wo wir bereits erwartet wurden. Bei einem kühlem Bier und gutem Essen wurden die Lebensgeister schnell wieder munter. Alle Wandere können stolz auf diese super Leistung sein – bis zum nächsten Jahr.
Euer Wanderführer Rainer Ebinger
Bericht zur Generalversammlung des Schwäbischer Albvereins OG Kusterdingen am 3.04.2022 für die Presse
Zu seiner diesjährigen Generalversammlung kam der Schwäb. Albverein im Bauernhofcafe „Höfle“ zusammen. In Vertretung der 1. Vorsitzenden Iris Lumpp begrüßte Rainer Ebinger die zahlreichen Wanderfreunde, unseren Ehrenvorsitzenden Horst Breitmaier mit Frau sowie Bürgermeister Dr. Soltau.
Anschließend gedachte die Versammlung ihrer verstorbenen Vereinsmitgliedern.
Der 2. Vorsitzende informierte über das abgelaufene Wanderjahr und über die Arbeit im Ausschuss. Das Wanderjahr 2021 war leider coronabedingt wieder ein sehr ruhiges Jahr mit spontanen Entscheidungen.
Die Mitgliederzahl beträgt z.Z. 176 Mitglieder.
In der kurzen Zeit wo etwas unternommen werden konnte wurden 7 Wanderungen angeboten, mit 92 Erwachsenen die sich beteiligt haben und 130 km wurden dabei erwandert.
Unser EbaHe konnte insgesamt 4 x geöffnet werden.
Am Ende des Berichts bedankte sich Rainer Ebinger bei allen Vereinsmitgliedern sowie bei unserer 1. Vorsitzenden Iris Lumpp die wirklich die Ortsgruppe lebendig erhält. Auch ging ein Dank an die Gemeinde stellv. an Herrn BM Dr. Soltau der stets ein offenes Ohr für unsere Belange hat.
Nun folgten die Ehrungen von unseren langjährigen Mitglieder/innen
Für 70 Jahre: Paul Ritter u. Helene Schreiner
Für 60 Jahre: Hans Kern u. Werner Walker
Für 50 Jahre: Renate Breitmaier u. Helene Held
Für 40 Jahre: Fritz Braun, Martha Diebold, Ella u. Günter Marx und
Gottlob Vött
Für 25 Jahre: Ilona Grauer, Jasmin Kazmaier und Ilse Walker
Der Vorsitzende bedankte sich bei den zu Ehrenden für ihre langjährige Mitgliedschaft im Namen des AV.
Von links: Rainer Ebinger, Paul Ritter, Hans Kern, Renate Breitmaier, Helene Held, Ilse Walker und Ilona Grauer
Bildnachweis: Mara Ebinger
Im Anschluss folgte der Bericht der Schriftführerin. Heike Ott brachte anhand der Chronik die einzelnen Veranstaltungen im vergangenen Jahr noch einmal kurz in Erinnerung.
An dieser Stelle ging auch ein Dankeschön an Mara Ebinger, die wieder in bewährter Weise unsere Chronik schreibt.
Unsere Kassiererinnen Mara Ebinger u. Magda Lumpp konnten über einen soliden Kontostand berichten und legte die Finanzen offen.
Die Kassenprüfer Susanne Steinmaier und Roland Henes bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung.
Entlastungen Kassier, 1. Vorsitzender u. Vorstandschaft
BM Dr. Soltau beantragte die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig erteilt wurde. Er sprach lobende Worte an den Verein und bedankte sich für das Engagement damit das Gemeindeleben weiter geht.
Anträge lagen keine vor.
Der nächste Punkt waren die Wahlen: Als Wahlvorsteher hat sich Herrn BM Dr. Soltau bereiterklärt.
Die Neuwahlen haben folgendes ergeben:
Vorsitzende Iris Lumpp
1. Stellv. Vorsitzender Rainer Ebinger
2. Stellv. Vorsitzende Melina Hägele
Schriftführerin Heike Ott
Kassiererinnen Mara Ebinger und Magdalena Lumpp
Beisitzer: Detlef Kehl, Heike Kuttler,
Michael Ott sowie 2 x Ilse Walker
Kassenprüfer: Roland Henes u. Susanne Steinmaier
Naturschutzwart: Rainer Ebinger
Wanderwart: Hartmut Rein
Theatergruppe: Ursula Binder wurde von der Gruppe aus gewählt und wurde bestätigt.
Nähgruppe / Ansprechpartnerei Trachtengruppe: Rose Walker
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen die sich zur Wahl gestellt haben sowie bei Anna Binder und Marco Rentschler die aus dem Ausschuss ausgeschieden sind.
Unter Punkt „Verschiedenes“ wurde kurz die Fusion mit der OG Mähringen, der Arbeitseinsatz am Häusle, Erlös der Spendenwanderung sowie die Pflanzung der Jubiläumsbäume angesprochen.
Tageswanderung Fehlatal und zum Teufelstorfelsen am 27.03.2022
9 Teilnehmer machten sich bei herrlichem Frühlingswetter auf den Weg nach Gammertingen.
Von dort ging es zunächst über die Burg Baldenstein ins Fehlatal.
Anschließen wanderten wir durch das Fehlatal bis nach Hettingen wo wir unterhalb vom Schloss Hettingen eine Pause einlegten.
Frisch gestärkt ging es dann oberhalb des Laucherttals entlang weiter auf einem schmalen Wanderpfad bis zum Teufelstor mit wunderschönen Ausblicken ins Laucherttal.
Zurück ging es dann noch an der Lauchert entlang und nach 15 gewanderten Kilometern waren wir wieder an unserem Ausgangspunkt in Gammertingen wo noch genügend Zeit für eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen war.
Ein Dankeschön an alle Mitwanderer
Gruß Dieter Aulich
Donnerstagswanderung vom 17.03.2022
Für 12 Wanderer ging es mit dem Bus nach Tübingen und von da aus weiter nach Lustnau. Auf dem Martinusweg wanderte die Gruppe hoch zum Herrlesberg und weiter durch den Bitzleswald. Von den Streuobstwiesen aus, trübte leider der Saharastaub unseren Blick auf unser Heimatdorf Kusterdingen. Nach einer fröhlichen Einkehr in Pfrondorf ging es auf Feldwegen, an einem alten Steinbruch vorbei, zurück nach Lustnau. Der Bus bracht uns wieder nach Kusterdingen.
Ein Dankeschön an alle Mitwanderer.
Gruß Rainer Ebinger
AV Wanderung am Sonntag 13.02.2022
Nachdem die Schneeschuhwanderung aufgrund der Schneelage abgesagt wurde und Traumwetter angesagt war machten sich 11 Wanderer auf die Tour „hochgehackert “ bei Aichstetten.
Der Start war im Tiefental mit seinen beeindruckenden Felsformationen, danach zeigte die Wanderung was die Alb so reizvoll macht. Schneereste, Glatteis, schmierige Waldwege sonnige Wacholderheiden, steile Abstiege das ganze Programm wurde perfekt bewältigt.
In der Albhütte Zwiefalten, bei gutem Gaumenschmaus fand die Wanderung ihren Ausklang
Ein Dankeschön an alle die dabei waren.
Euer Wanderführer Rainer Ebinger
Schneeschuhwanderung am Samstag, 22. Januar mit Werner Nagel
Um 9.00 Uhr trafen wir – 5 Schneeschuhwanderfreunde – uns zu einer Fahrt in den Schwarzwald in die schneesichere Gegend um den Stöcklewald, nahe St. Georgen.
Tatsächlich, je näher wir unserem Ziel kamen, desto höher wurde der Schnee. Schnell waren die Schneeschuhe angeschnallt und los ging’s durch eine tief verschneite Landschaft, durch unberührte Flächen, auf denen jeder seine eigene Spur im Pulverschnee machen konnte – ein sehr seltenes Erlebnis – dank unserem Wanderführer Werner, der anscheinend jeden noch so abgelegenen Winkel im Schwarzwald kennt.
An einsamen, schönen Schwarzwaldhöfen kamen wir vorbei, alle mit eigener Kapelle, die wir auch von innen anschauen konnten.
Im weiteren Verlauf unserer Schneeschuhwanderung kamen wir noch an der Gutachquelle vorbei, angezeigt durch einen schönen beschrifteten Findling und mussten noch einen Bach überqueren – mit Schneeschuhen nicht ganz einfach.
Nach ca. der Hälfte der Tour war Vesperzeit angesagt, gut gestärkt schafften wir den Rest der Strecke bis zum Stöcklewaldturm locker. Da gab es noch eine Einkehr mit Kaffee und himmlischer Eierlikörtorte. Noch ein kurzer Marsch zum Parkplatz und ab ging’s nach Hause. Gesamtstrecke 10 km
Es war ein wunderschöner Tag, vielen Dank Werner.